RODIAS GmbH erhält TOP 100 Siegel
Februar, 9, 2022: 9 Uhr
RODIAS GmbH aus Weinheim hat bei der 29. Runde des Wettbewerbs TOP 100 als Ideenschmiede überzeugt. Sie erhält dafür das TOP 100-Siegel 2022. Nur besonders innovativen mittelständischen Unternehmen wird diese Auszeichnung zuteil. Am 24. Juni wird RODIAS für diese Leistungen zusätzlich vom Mentor des Wettbewerbs, dem Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar, persönlich geehrt.
Mit großer Freude hat André Panné, Geschäftsführer der RODIAS, die Nachricht über die Auszeichnung als TOP 100 Unternehmen im Bereich Innovation entgegengenommen. Das 38 Jahre alte, in Weinheim an der Bergstraße ansässige IT-Beratungsunternehmen, zählt damit bereits zum 2. Mal zu den Top-Innovatoren Deutschlands. Dazu André Panné:
„Dieser Innovationspreis bestätigt, dass der Weg hin zu einer Öffnung hinsichtlich neuer Technologien, neuer Plattformen und neuer Märkte, den wir vor einigen Jahren eingeschlagen haben, der richtige war. Heute sind wir nicht nur im Segment der deutschsprachigen Kernkraftwerke Marktführer für Betriebsführungs- und Instandhaltungssysteme, sondern auch führend im Bereich der Implementation von EAM – Enterprise Asset Management Softwarelösungen von IBM und Hexagon/Infor bei unterschiedlichsten Industriekunden in Deutschland. Besonders stolz sind wir auf das Sahnehäubchen unserer Innovationsleistung – unser Produkt – welches mittlerweile auch international erfolgreich vertrieben und in Projekten bei Kunden aller Größenordnungen eingesetzt wird.“
Insight wurde von RODIAS zunächst als eine Erweiterung der Desktop-Funktionalität von IBM Maximo entwickelt. Nach ersten Erfolgen der Lösung im Einsatz, wurde die Funktionalität als App-basierte, mobile Lösung erweitert, um Instandhaltungs-Unterstützung auf mobilen Endgeräten zu ermöglichen. Seither hat sich das Produkt zu einer Brückentechnologie zwischen Legacy-Applikationen weiterentwickelt, in der Unternehmensprozesse über verschiedene Datenquellen hinweg verknüpft und dargestellt werden können. Damit ist Insight zum Innovations- und signifikanten Umsatztreiber des Unternehmens geworden.
„Die Kontinuität hinsichtlich Kunden und Märkten über mehrere Jahrzehnte hinweg zeigt, wie sich RODIAS als Unternehmen immer wieder neu erfunden und dabei den Spirit und das Miteinander eines Start-ups erhalten hat. Die IT-Industrie ist eine schnelllebige Branche, in der man kontinuierlich am Ball bleiben muss. Die technischen Grundlagen verändern sich, genauso wie die Prozesse und die Herangehensweise an die Erstellung von Software-Lösungen, und damit auch die Unternehmenskultur. Auch darin liegt eine der Wahrheiten moderner Unternehmensführung – es gibt keine Innovation ohne eine innovative Unternehmenskultur.“ ergänzt André Panné.
RODIAS ist heute führend in seinen Marktsegmenten, aber auch führend im Bereich Unternehmenskultur und Mitarbeiterzufriedenheit, wie auch die kürzlich erhaltene Auszeichnung als Top Company 2022 von kununu zeigt. Mit 90 Mitarbeiter*Innen und dem Bestreben, noch in diesem Jahr eine Personalstärke von über 100 zu erreichen, ist das Unternehmen weiter auf Wachstumskurs.
Kernstück des Innovationswettbewerbs TOP 100 ist ein wissenschaftliches Auswahlverfahren, das die Teilnehmer durchlaufen müssen. Im Auftrag von compamedia, dem Ausrichter des Vergleichs, untersuchten der Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke und sein Team RODIAS anhand von mehr als 100 Innovations-Indikatoren aus fünf Kategorien: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation und Innovationserfolg. Im Grundsatz geht es in der TOP 100-Analyse um die Frage, ob die Innovationen eines Unternehmens nur ein Zufallsprodukt sind oder aber systematisch geplant werden und damit in Zukunft wiederholbar sind. Eine besondere Gewichtung erfährt die Frage, ob und wie sich Neuheiten und Produktverbesserungen am Markt durchsetzen (weitere Informationen zu den Prüfkriterien hier ).
Damit alle Bewerber die gleichen Chancen haben, wird das Siegel in drei Größenklassen vergeben: bis 50, 51 bis 200 und mehr als 200 Mitarbeitende. Beworben hatten sich insgesamt 436 Mittelständer, 294 von ihnen waren erfolgreich und gehören damit zu den diesjährigen TOP 100 (maximal 100 pro Größenklasse).
„Wie sehr ist ein Unternehmen auf Innovation ausgerichtet? Wie konsequent folgen seine Strukturen diesem Ziel? Bei TOP 100 untersuchen wir das“, erläutert Prof. Dr. Nikolaus Franke, der wissenschaftliche Leiter von TOP 100. „Die innovativsten Mittelständler erhalten das Siegel. Es zeigt, dass sie hervorragend für künftige Herausforderungen gerüstet sind.“
Am 24. Juni gibt es einen zweiten Anlass zum Feiern: Dann kommen in Frankfurt am Main die Top-Innovatoren des Jahrgangs 2022 zur Preisverleihung auf dem deutschen Mittelstands-Summit zusammen, um die Glückwünsche von Ranga Yogeshwar entgegenzunehmen. Der Wissenschaftsjournalist begleitet den Innovationswettbewerb seit elf Jahren als Mentor.
Über RODIAS
RODIAS ist ein IT-Beratungsunternehmen mit Spezialisierung auf Konzeption, Implementierung und Optimierung von IT-Lösungen für Instandhaltung, Anlagenmanagement, Betrieb und Rückbau. Als führender Business Partner für Enterprise Asset Management Systeme (EAM) auf der Basis von IBM Maximo und Hexagon Infor EAM berät das Unternehmen prozessgetriebene Industrien wie Energieerzeugung und -verteilung, Automotive, Transportation, ÖPNV, Papier, Chemie, Oil & Gas und Anlagenbau sowie Industriedienstleister.
RODIAS unterstützt die Einführung mobiler Anwendungsfälle, Sensorik (IoT), Condition Monitoring und Predictive Maintenance durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz sowie die digitale Transformation der Betriebsführung, Instandhaltung und der Aftersales-Services. Dabei setzt das Unternehmen je nach Situation auf marktgängige aber auch auf eigene Produkte, wie das Integrationsportal Insight Control Panel, das zusammengeführte Daten am Desktop und in einer offlinefähigen App zur Bearbeitung anbietet.
RODIAS begleitet Unternehmen in eine zukunftsfähige Industrie 4.0 und damit auf der Reise von einer reaktiven, über eine vorbeugende hin zu einer zustandsbasierten und vorhersagenden Instandhaltung.
Seit fast 40 Jahren ist RODIAS im deutschsprachigen Raum Marktführer mit selbst entwickelten, umfassenden EAM-Lösungen für die Kernkraftwerke und entwickelt in diesem Segment auch innovative Lösungen für den Rückbau. Hierzu zählt die Lösung OPTIRA zur Optimierung komplexer langfristiger Planungsvorhaben mithilfe mathematischer Methoden. Damit ist das Unternehmen Vorreiter eines ganzheitlichen Asset Management Lifecycle Ansatzes. RODIAS ist Teil der ROBUR Industry Service Group GmbH.
Über ROBUR Industry Service Group GmbH (ROBUR):
In 2015 als Antwort auf den ökologischen Wandel der Industrie und die sich verändernden Herausforderungen hochwertiger und immer digitaler werdenden Industrieservicedienstleistungen gegründet, gehört ROBUR mit rund EUR 200 Mio. Umsatz in 2020 zu den Top 10 Industrieservicedienstleistern in Deutschland mit etablierter, weltweiter Präsenz. Sowohl die Finanzierung als auch die Führung der Gruppe sind partnerschaftlich und unternehmerisch geprägt. Die Unternehmen profitieren von der Größe und Internationalität der Gruppe und können Vertriebs-, Auslastungs- und Managementsynergien nutzen.
Fast 3.000 Kolleginnen und Kollegen arbeiten in den Industriesegmenten Wind, Wasser, Energie, Industrials und Prozessindustrie, schaffen so als kompetenter Partner ganzheitliche Lösungen von Planung und Realisation über Installation, Betrieb und Instandhaltung bis zu Verlagerung und Rückbau. Sie unterstützen mit Digital- und Automatisierungs- sowie Data-Insights-Lösungen bei der Gestaltung der digitalen Transformation. Dabei sind die Herausforderungen des ökologischen Wandels der Antrieb für die Schaffung von effizienten, optimierten und ganzheitlichen Lösungen zum Vorteil unserer Kunden, der Umwelt und nachfolgender Generationen.