Maximo Anwender WebSEMinare
(Mai / Juni 2020)

Übersicht der WebSEMinare

Liebe Geschäftskunden und Teilnehmer,

am 13.05.2020 starten wir, die GIS und die EAM GmbH, eine interessante 4xMaximo Anwender Webseminar-Reihe (kostenlos!) mit Themen rund um das Instandhaltungs- bzw. Enterprise Asset Management.

Am ersten Tag gibt es zusätzlich ein Special: Ein geselliges, virtuelles Get-together. Und: Halten Sie das Getränk für sich bereit, auf das Sie Lust haben – zum Anstoßen in die Runde!

Freuen Sie sich auf interessante und informative Vorträge und wir freuen uns auf Sie!

Best Maximo - Smarte Bedienung des IBM Maximo
13.05.2020 | 15:00-16:00 Uhr

Möglichkeiten zur Optimierung der Bedienung des IBM Maximo durch Add-ons und Maskenredesign
Andreas Rosemann, GIS und Reiner Voß, EAM

Abstract:
Wir alle wissen, IBM Maximo ist eines der besten Instand­haltungs­systeme überhaupt. Es gibt fast nichts, was es nicht gibt. So ein um­fassendes System hat natürlich auch viele Stell­schrauben und Bereiche, mit denen man sich nicht jeden Tag befasst und sich dann erfahrungs­gemäß etwas schwerer tut, sich schnell zurecht­
zu finden. Profitieren Sie von unserer lang­jährigen Er­fahrung und den An­passungen, die sich daraus ergeben haben. Viele Ideen und Wünsche unserer Kunden sind in Tools bzw. Best Practice An­leitungen geflossen, die das Leben einfacher machen. Lassen Sie sich auf den neuesten Stand bringen, was wir mit Tools, Best Practices und einfachen Zusatz­anwendungen in intuitiven Ober­flächen umgesetzt haben.

Get together - Virtuelles Anstoßen und Erfahrungsaustausch
13.05.2020 | 16:00 Uhr

Condition Monitoring & Predictive Maintenance – aus Daten einen Wertbeitrag generieren
20.05.2020 | 14:00-14:30 Uhr

Niederschwellige Integration von instandhaltungsbezogener Sensorik und Condition-based Maintenance mit dem EAM CBMonitorng Cockpit. Die Integration beginnt immer am Sensor!
Thomas Ostertag, EAM

Abstract:
Heute schon werden in der Instand­haltung viele Mess­werte über die Schnitt­stellen integriert und in der Grenzwert­überwachung genutzt. Maximo hat dafür sogar eine eigene An­wendung im Standard. Meist handelt es sich dabei um einfache Zähler. Was aber, wenn komplexe Sensor­systeme integriert und angelernt werden müssen oder un­bekannte Frage­stellungen zu lösen sind? Hierfür werden zwei Dinge benötigt. Erstens eine An­wendung, über die der Instand­halter bidirektional mit dem Sensor­system inter­agieren und das Gesamt­system trainieren kann. Und zweitens eine Lösung, die neue Sensoren und diagnostische Ansätze nieder­schwellig und flexibel inte­grieren kann. Entscheidend ist, mit welchem Sensor und diagnostischen Ansatz die drängenden Fragen be­antwortet werden können. Ist auf der Sensor-Seite eine Lösung gefunden, muss das Condition-Monitoring System genügend Flexi­bilität bieten, den gefundenen Ansatz zu integrieren. Wichtig ist, dass ab der ersten Minute der Mehr­wert der zusätzlichen Infor­mationen genutzt werden kann, um Schritt für Schritt iterativ mit dem Sensor­system zu lernen und besser zu werden. Das EAM CBMonitoring Cockpit ist mehr als eine Grenzwert­überwachung und bietet mit der bidirektionalen Inter­aktion, Visuali­sierung, Alarming und Management­funktion alles, was eine moderne Sensorik-Plattform haben muss.

Schwingungsmessung mit Optime & SmartCheck von Schaeffler Monitoring
20.05.2020 | 15:00-15:30 Uhr

Neuheiten bei Schaeffler Monitoring – niederschwellige Integration von Highend Schwingungsmessung mit Optime & SmartCheck
Dirk Schulze, Schaeffler Monitoring

Abstract:
Was wäre ein Condition Monitoring System ohne Sensoren? Bei der Einführung von Sensorik ist die Wahl der richtigen Experten und Technik entscheidend. Nicht jeder Sensor löst jede Frage­stellung. Es kommt auch auf den richtigen Diagnostik­partner an. Im Bereich Schwingungs­messung und Lager­überwachung setzt die EAM auf SCHAEFFLER Monitoring. Mit den Lösungen SmartCheck® und ganz neu seit diesem Jahr Optime® bieten die Experten aus Herzogenrath genau das sensorische Gegen­stück für eine flexible nieder­schwellige und gut skalier­bare Inte­gration, wie wir sie in der Instand­haltung brauchen. Konsolidierte instand­haltungs­bezogene Kennwerte auf höchstem diagnostischem Niveau.

DGUV Importer für Maximo mit IZYTRONIQ und Gossen Metrawatt
27.05.2020 | 14:00-14:30 Uhr

DGUV Prüfungen nach VDE 701 und die neuen EU-Richtlinien ab 2021. Onboarding von allen Gossen Metrawatt Testgeräten in den neuen DGUV Importer für Maximo
Gossen Metrawatt und Thomas Ostertag, EAM

Abstract:
GMC-I Messtechnik, mit der Marke Gossen Metrawatt ist der führende Messgeräte-Hersteller für ortsfeste und ortsveränderliche elektrische Anlagen für DGUV V3 Prüfungen. Der neue DGUV Importer für Maximo von EAM Software integriert nun auch Gossen Metrawatt Messgeräte. Mit der Einführung der neuen GMC-I-Software IZYTRONIQ können sowohl die Prüfungen aller Messkoffer nach Maximo importiert, als auch bereits importierte Prüfungen zur Wiedervorlage exportiert werden. An einem Praxisbeispiel zeigen wir, wie die tägliche Arbeit durch den DGUV Importer erleichtert wird und trotzdem alle Daten dokumentations- und rechtssicher im Instandhaltungssystem abgelegt sind. Außerdem gibt Gossen Metrawatt einen kleinen Abriss über sich ändernde und neue Richtlinien und Verordnungen der elektrischen Betriebsmittel.

Augmented Reality mit IBM Maximo
27.05.2020 | 15:00-15:30 Uhr

Integration von Standorten und Anlagen aus IBM Maximo sowie Livedaten in einer Augmented Reality Plattform von TROIA
Troia

Abstract:

Der IBM Maximo Partner TROIA aus Slowenien hat mit seiner Augmented Reality Plattform eine Integration in Maximo geschaffen, die es endlich ermöglicht, Livedaten den Mitarbeitern vor Ort über ein Tablet oder ein Smart Glass anzuzeigen und zu interagieren. Es gibt bereits verschiedene Anwendungen, die bei Unternehmen mit großen räumlichen Infrastrukturen zum Einsatz kommen. Besonders eindrucksvoll sind der GIS Manager und der TAG Manager, die es ermöglichen, echte Live-Zustandsdaten an Objekten vor Ort, zum Beispiel Elektrizitätsinfrastrukturen, anzuzeigen.

IBM Maximo Workcenter - die Weiterentwicklung von Startcentern
03.06.2020 | 14:00-14:30 Uhr

Vorstellung ausgewählter Workcenter als Alternative zu Startcentern und Reports. Darstellung der Anpassungsmöglichkeiten von Workcentern
Andreas Rosemann, GIS

Abstract:

IBM ist mit der neuen Auflage der Workcenter etwas gelungen, auf was die Maximo User schon lange gewartet haben. Intuitive, übersichtliche und einfach zu bedienende HTML-Oberflächen, die ganz speziell auf die täglichen Use Cases und Arbeitsabläufe zugeschnitten sind. Und das Beste daran ist, dass die Workcenter für IBM von strategischer Bedeutung sind und kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut werden: angefangen von einer zunehmenden individuellen Konfigurierbarkeit bis hin zur Integration mit Anywhere.

Maximo Asset Health Insights (MAHI) – intuitives Dashboard zum Anlagenzustand
03.06.2020 | 15:00-15:30 Uhr

Darstellung des Anlagenzustands als Dashboard durch Kombination von Anlagen aus IBM Maximo mit IoT-Daten aus Anlagensensoren und anderen Quellen
Andreas Rosemann, GIS

Abstract:

Mit Maximo Asset Health Insights (MAHI) bietet IBM eine Zusatzanwendung, mit der schnell eine visuelle Übersicht der Anlagengesundheit im Werk oder den Infrastrukturen gegeben werden kann. Sobald Unternehmen Zähler oder Sensoren integrieren, kann auf diese Weise den technischen Verantwortlichen oder dem Management eine grafische und analytische Übersicht der Anlagengesundheit und -Performance gegeben werden. Das UI des MAHI ist einfach und intuitiv in eine HTML Workcenter-Oberfläche integriert.

Anmeldung zu den WebSEMinaren

Informationen:
Die Webseminare finden über Microsoft Teams statt. Sie erhalten nach erfolgreicher Anmeldung einen Teilnahmelink per E-Mail.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Für weitere Informationen oder einen Präsentationstermin ist Ihr Ansprechpartner:
Andreas Rosemann (Head of Sales) | andreas.rosemann@rodias.de | 06201-503-40​