Mobilität auf Schienen
rdc asset gmbh
Über den Kunden
Die RDC Asset GmbH mit Sitz in Hamburg ist ein 2019 gegründetes Tochterunternehmen der Railroad Development Corporation (RDC).Die Railroad Development Corporation ist ein US-amerikanisches Unternehmen zum Betrieb von Eisenbahnen weltweit. Sitz des Unternehmens ist Pittsburgh. Zu den Geschäftsfeldern gehört auch die Unterstützung bei der Privatisierung staatlicher Bahngesellschaften, indem das Unternehmen als Investor auftritt und später den Betrieb sicherstellt. Die RDC Asset GmbH ist spezialisiert auf die Fahrzeugvermietung und das Fahrzeugmanagement. Die Fahrzeuge können sowohl als Dry-Lease, d.h. die Vermietung des Fahrzeugs ohne Personal, Wartung und Versicherung, als auch mit Full-Service gemietet werden. Der verfügbare Fuhrpark besteht aus Sitzwagen (200 km/h), Gesellschaftswagen (200 km/h), sowie der größten Nachtzugflotte Deutschlands, bestehend aus Liegewagen (160 – 200 km/h) und Schlafwagen (160 – 200 km/h).
Herausforderung
Die RDC nutze bisher ein selbstentwickeltes Instandhaltungssystem. Dieses sollte nun abgelöst werden durch ein ganzheitliches Enterprise Asset Management System. Zusätzliche Anforderungen an das neue EAM-System war eine Schnittstellenkompatibilität zu einem GPS-Tracking-System, sowie die Möglichkeit für den Anwender, über ein mobiles Endgerät auf die Parkverwaltung zuzugreifen und Auffälligkeiten an der Flotte rückmelden zu können.
„Da Maximo von Haus aus bereits ein sehr mächtiges Werkzeug ist, das darüber hinaus an nahezu jedem beliebigen Punkt in seiner Prozessvielfalt erweiterbar ist, konnte unsere komplexe Unternehmensphilosophie vollständig abgebildet werden. Auch mit den laufend neu hinzukommenden Kapiteln unserer geschäftlichen Vielfalt, kann Maximo mühelos Schritt halten.“
Torsten Kusy, Instandhaltungskoordinator
Lösung
Das selbst entwickelte System löste RDC durch IBM Maximo ab. Als mobile Lösung wurde das Insight Control Panel von RODIAS ausgewählt. Zur Vorbereitung wurde in einer ersten Anforderungsanalyse ein Grobkonzept für die Ablösung erstellt. Basierend auf diesem Grobkonzept und einem Spezifikationsworkshop erfolgte die Einführung von IBM Maximo. RODIAS setzte dabei das System auf und übernahm die Implementierung. Außerdem unterstützt RODIAS mit der fortlaufenden Wartung und Weiterentwicklung des Systems. Die Lösung verwaltet mehr als 100 Fahrzeuge der RDC. Die hierarchische Struktur der Fahrzeuge und technischen Plätze wird in der Lösung abgebildet. Die mobile Lösung beinhaltet ein Vorfallmeldesystem für die Zugbegleiter, so dass das Servicepersonal im Zug jederzeit Meldungen für Wartungsmaßnahmen erstellen kann. Somit können auftretende Störungen direkt gemeldet und zeitnah behoben werden.
Auf die Parkstruktur, also die Triebwagen und die verschiedenen Waggons, kann ebenfalls mobil zugegriffen werden. Um die Kilometerstände der Flotte mit IBM Maximo synchron zu halten, wurde eine Schnittstelle entwickelt, die automatisch die Kilometerstände der Wagen ausliest und diese an IBM Maximo überträgt, um diese am jeweiligen Equipment zu hinterlegen. Ein manuelles Erfassen der Zählerstände ist somit nicht mehr notwendig.
Des Weiteren soll zukünftig die Lagerwirtschaft der RDC Asset GmbH mit der Unterstützung von IBM Maximo und dem Insight Control Panel digitalisiert werden.
nutzen
Die neue Lösung bietet eine Abbildung der Prozesse für Meldungen und Wartungsmaßnahmen, sowie der Auftrags- und Lagerverwaltung. Zusätzlich wird die Kostentransparenz verbessert und die RDC erhält einen Echtzeit-Überblick über den Zustand aller Fahrzeuge.
Die Mobile Lösung Insight Control Panel erleichtert bisher schon das Erfassen von Meldungen für die Zugbegleiter und soll zukünftig auch den Lagermitarbeitern die Arbeit vereinfachen.
Die Prozesse wurden durch IBM Maximo vereinheitlicht und die Daten sind durch die zentrale Ablage in der IBM Maximo Datenbank für alle Nutzer transparent und aktuell.