Digitalisierung in der Instandhaltung
Niedersachsen Ports gmbH & co. kg
Über den Kunden
Niedersachsen Ports ist Eigentümer und Betreiber von fünf Seehäfen, sieben Inselversorgungshäfen und drei Regionalhäfen an der deutschen Nordseeküste. Mit über 2.700 Hektar Hafenfläche an der niedersächsischen Nordseeküste sorgt das Unternehmen für einen reibungslosen Ablauf der Verkehre zwischen Meer und Land.
Sitz der Gesellschaft ist Oldenburg. Mit den Niederlassungen in Brake, Cuxhaven, Emden, Norden und Wilhelmshaven sowie den Versorgungshäfen für die Ostfriesischen Inseln managt Niedersachsen Ports die Hafeninfrastruktur in den großen Seehäfen des Landes Niedersachsen und bietet damit Dienstleistungen für eine Vielzahl von Hafenstandorten aus einer Hand.
An den Häfen von Niedersachsen Ports werden jährlich rund 28,3 Mio. Tonnen Seegüterumschlag abgewickelt, 42.000 Schiffsanläufe vollzogen und 9,5 Mio. Passagiere bewegt.
Herausforderung
Im Rahmen einer Digitalisierungsinitiative sollte das Wartungs- und Instandhaltungs-management, die Mitarbeitersteuerung sowie die Projektverwaltung und -steuerung digitalisiert und vereinheitlicht werden.
„Innerhalb des unternehmensweiten Projektes zur Digitalisierung der NPorts internen Organisation konnte mit der Einführung von Infor EAM im Bereich Instandhaltungs- und Wartungsmanagement ein maßgeblicher Meilenstein erreicht werden.“
Hendric Maasch - Leiter des Zentralbereiches kaufmännische Angelegenheiten
Lösung
Die Prozesse wurden im Rahmen der Digtalisierungsintiative zunächst analysiert und vereinheitlicht. Die beteiligten Rollen wurden definiert und den jeweiligen Mitarbeitern zugeordnet.
Die Steuerung der definierten Prozesse übernimmt der digitale Workflow des Hexagon EAM unter Einbindung des Einsatzes mobiler Endgeräte. Die Planung des Einsatzes der Kapazitäten (internes und externes Personal, Material, Geräte) erfolgt durch Einbindung der Kapazitäten in die digitale Auftragsplanung und –koordination. Zusätzlich erfolgt die detaillierte Erfassung der IST-Stunden je Person und Gerät sowie des verwendeten Materials.
Die erforderliche Transparenz für die detaillierte Erfassung der IST-Kosten (interne und externe Kosten, Material, Werkzeug, etc.) wird erreicht durch die Integration von Hexagon EAM und Infor LN als kauf-männisches System.
Nutzen
Der Einsatz von Hexagon EAM in einheitlicher Form für alle Niederlassungen bietet dem Management einen transparenten Überblick über alle Aktivitäten innerhalb von NPorts.
Für die Mitarbeiter bedeutet die Nutzung von Hexagon EAM auch in Verbindung mit dem Einsatz mobiler Endgeräte einen hohen Effektivitätsgewinn. Zudem entsteht weniger Aufwand für die Erfassung der Daten, zusätzlich können zielgerichtet die für die durchzuführenden Arbeiten erforderlichen Information online abgerufen werden.
Der digitale Workflow und die hinterlegten Prüfungen stellen sicher, dass die für die Arbeiten geltenden gesetzlich geforderten Vorschriften eingehalten und die Erstellung erforderlichen Dokumentationen rechtssicher erfolgt.
Die Niederlassungsübergreifende Steuerung und Einplanung der Fahrzeuge und Geräte wie z. B. Schiffe, Bagger, LKW´s etc. mit Hilfe von Hexagon EAM bietet das Potential einer deutlichen Optimierung der Einsatzplanung und –koordination sowie eine Erhöhung der Verfügbarkeiten.