So kommen It und OT zusammen

Die digitale Transformation der Industrie verspricht Konzepte wie Predictive Maintenance oder Data Driven Business Models wahr zu machen. Dafür müssen wir die Brücke zwischen IT (Information Technology) und OT (Operational Technology) schlagen und diese beiden Silos miteinander verbinden. Rodias steht als Anbieter von Enterprise Asset Management (EAM) Software-Lösungen repräsentativ für diese Verbindung und damit für die Realisierung digitaler, nachhaltiger Instandhaltungslösungen.

Historisch gesehen haben sich die zwei Welten IT und OT strikt voneinander getrennt entwickelt. OT ist Hard- und Software, die zur Steuerung, Regelung und Überwachung physischer Geräte wie Maschinen oder industrieller Anlagen und ihrer Prozesse eingesetzt wird. IT befasst sich mit der Abbildung von Geschäftsprozessen. Beide Welten sind üblicherweise physisch getrennt und werden in Unternehmen von verschiedenen Organisationseinheiten betreut.

Wenn man die Versprechungen von Industrie 4.0 einlösen will, muss diese strikte Trennung überwunden werden. Themen wie Condition Monitoring, Predictive Maintenance, Digital Twin lassen sich ohne die Zusammenführung der Informationen nicht umsetzen. Wir müssen die Daten und Prozesse aus beiden Welten heben und zu einem neuen Ganzen verbinden.

Wir und unsere Partnerunternehmen decken mit unseren Produkten IT und OT ab und verbinden diese nutzbringend. Mit Produkten wie zum Beispiel ATIS von ROBUR AUTOMATION, Insight von RODIAS sowie Standardprodukten von IBM und HEXAGON bieten wir Lösungen, um die jeweiligen Datenquellen anzuzapfen und damit sichtbar und nutzbar zu machen. Wir haben aus der Automatisierung das Verständnis für die Produktion und ergänzen dieses mit vielen Jahren Erfahrung in der Instandhaltung.

Technologien und Lösungen, die zwischen den Welten Brücken schlagen, sind die Antwort auf die Herausforderung. Auf MES-Ebene oder direkt über SCADA an der Anlage, über die Einbindung externer Informationen wie Wetterdaten oder durch die Integration eins IP‑basierten Temperatursensors in der Werkshalle. Diese Daten müssen mit den ERP-Daten wie Produktionsplanung, Schichtplanung und mit den Informationen aus dem Instandhaltungssystem konsolidiert ausgewertet werden.

Mit Insight bieten wir eine eigene Plattform, die derlei Datenquellen zusammenführen, sichtbar und nutzbar machen kann. Anlagendaten können zum Beispiel anhand von Schwingungs- oder Temperaturverläufen einen sich abzeichnenden Komponentenausfall anzeigen, was bei Überschreiten eines Schwellwerts in der Instandhaltungs-IT einen vorbeugenden Reparaturauftrag auslöst. Das ist ein typischer, erster kleiner Schritt hin zum Condition Montoring.

RODIAS ist Teil der ROBUR:

Fast 3.000 Kolleginnen und Kollegen arbeiten weltweit in den Industriesegmenten Wind, Wasser, Energie, Industrials und Prozessindustrie und schaffen als kompetenter Partner ganzheitliche Lösungen von Planung und Realisation über Installation, Betrieb und Instandhaltung bis zu Verlagerung und Rückbau. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Kunden mit Digital-, Automatisierungs- und Data-Insightslösungen bei der Gestaltung der digitalen Transformation. www.robur-industry-service.com