Instandhaltungssysteme als nützliche Helfer im Zuge der Winterreparatur

Große Winterreparaturen zählen zu den besonderen Herausforderungen für Gesteinsbetriebe. Es gilt, diverse Aufträge und Planungen zu sammeln und punktgenau zu terminieren, Ressourcen einzuteilen, immer das passende Werkzeug an der richtigen Stelle zu haben und ausreichend Material und Ersatzteile bereitzustellen. Da kann das eine oder andere schon mal durch die Lappen gehen – es sei denn, man sichert sich die richtige Hilfe.

11111
Foto: Fotolia/ Banana Republic

Ein Artikel in der aktuellen Ausgabe (8/2016) der Fachpublikation GP Gesteinsperspektiven.

Instandhaltungssysteme helfen den Technikern ihre jährliche Instandsetzung und Wartung zu organisieren. Das zentrale Modul für die Winterreparatur ist die Wartungsplanung und Auftragssteuerung. Eine Winterreparatur wird vom System betrachtet, wie ein Projekt mit vielen Aufträgen und Unteraufträgen, die über das Jahr geplant werden oder bei Bedarf an einen Stillstand innerhalb der Winterreparatur geschoben werden können.

2222
Alles im Blick: Instandhaltungssysteme organisieren die Winterreparatur und auch die unterjährige Instandhaltung. Foto: EAM

Dabei berücksichtigt das System nicht nur welche Mitarbeiter für welche Arbeiten in Frage kommen oder ob diese verfügbar sind, es reserviert ebenso Ersatzteile, Material und Werkzeuge. Kommt es zu Konflikten mit anderen Aufträgen innerhalb der Winterreparatur bietet das System Hilfen zur Konfliktlösung an.

Viele unserer Kunden sehen sich dem zunehmenden Druck durch Auflagen der Arbeitssicherheit ausgesetzt. Ein Instandhaltungssystem hat zu jeder Anlage, Standort oder risikobehafteten Auftrag immer den richtigen Sicherheitshinweis, Checkliste oder Arbeitsschutzblatt parat, das zu jedem Auftrag ausgegeben wird oder sogar die geforderten Sicherheitsnachweise von Mitarbeitern einfordert.

3333
Gefahren im Blick: Instandhaltungssysteme geben zu jedem Auftrag die richtigen Gefahrenhinweise aus. Foto: BGRCI

Damit übernimmt das System einen wichtigen Teil der Auflagen zur Arbeitssicherheit in Produktionsbetrieben.

Winterreparaturen sind genaugenommen die optimierte Nutzung geplanter Stillstände von Produktionsanlagen. Besonders in Steine & Erden-Betrieben interessieren die Betreiber die Zusammenhänge von Stoffströmen. Mit dem Maximo Topologie Viewer können Sie jederzeit alle von einem Stillstand betroffenen Anlagen sichtbar machen und geplante oder aufgeschobene Arbeiten organisieren.

 4444
Alles im Blick: Stoffströme und Produktionsanlagen im Topologie Viewer. Foto: EAM

Was ist also zusammengefasst der Nutzen eines Anlagen-Management-Systems in Bezug auf die Winterwartung? Durch die effiziente Organisation aller Ressourcen und Abläufe lassen sich die Arbeiten innerhalb der Winterreparatur affizienter oragnisieren. Was viele Betrieber unterschgätzen, ist jedoch der Anteil der unterjährig aufgeschobenen Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten, die in die Winterreaparatur geschoben werden und diese unnötig verlängern. Mit einem kontinuierlich gepflegten Wartungs- und Inspektionsplan, der die verfügbaren Ressourcen in Echtzeit berücksichtigt, können viele Arbeiten bereits unter dem Jahr fristgerecht terminiert und abgeschlossen werden. Ein Instandhaltungssystem plant effiziente Inspektionsrouten durch das Werk und berücksichtigt obendrein und automatisch das Regelwerk hinsichtlich der BG-Auflagen, gesetzlichen Vorgaben oder auch Richtlinien des Energiemanagements.

Instandhaltungssysteme bieten Unternehmen der Mineralischen Rohstoffindustrie eine Menge an Vorteilen, mit denen sie die gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien nicht nur erfüllen, sondern auch sicher mit ihnen umgehen können. Vor allem bleiben sie damit handlungssicher sowie geschäfts- und wettbewerbsfähig“, so Reiner Voß, Geschäftsführer der EAM Software GmbH.

Ein Beitrag von Thomas Ostertag, Business Development und R&D, EAM Software GmbH