EAM Software auf der InnoTrans 2018 (CityCube Halle B 518)

Aufs richtige Gleis setzen – EAM Software mit Neuheiten rund um Predictive Maintenance und IoT

EAM Software präsentiert Neuheiten rund um Condition Monitoring, Visual Inspection und Mobile Image Recognition für Bus, Bahn und Infrastrukturen. Mit den richtigen Lösungen die Verfügbarkeit von Anlagen steigern und die Effizienz erhöhen – von Transportüberwachung bis zu Predictive Maintenance.

Tagtäglich produzieren Unternehmen aus Transport, Schienenverkehr und Infrastrukturen unzählige sensorische Daten, die oft unerkannt in den Systemen brachliegen. Auf der diesjährigen InnoTrans in Berlin vom 18. bis 21.September 2018 präsentiert die EAM Software gleich eine Reihe an Lösungen, wie diese Informationen aufgespürt und für ein effizientes Instandhaltungsmanagement genutzt werden können. Bei den Kunden des Softwarespezialisten vom Bodensee, zu denen auch die Talgo (Deutschland) GmbH, die Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) und die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) gehören, kommt überwiegend das IBM Maximo Asset Management System zum Einsatz.

Mit einem effizienten Instandhaltungsmanagement bieten die IoT-Lösungen von IBM und EAM Software Eisenbahnverkehrsunternehmen eine Menge an Vorteilen, mit denen sie die gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien nicht nur erfüllen sondern auch sicher mit ihnen umgehen können. Vor allem bleiben sie damit handlungssicher sowie geschäfts- und wettbewerbsfähig“, so Reiner Voß, Geschäftsführer der EAM Software GmbH.

Die Lösungen und Produkte der EAM Software und der IBM bieten eine Menge Vorteile. Enterprise Anlagen Management- und Instandhaltungssysteme helfen Eisenbahn- und Verkehrsunternehmen ihre physischen Anlagen, wie Züge, Personen- und Güterwagen, sowie Infrastrukturen effizient zu planen und zu steuern und die Wartungs- und Inspektionsaufgaben entsprechend gesetzlicher Vorgaben zu erfüllen. Schließlich ist das von der EU-Verordnung 402/2013 vorgeschriebene, unternehmensinterne Sicherheitsmanagement für jedes Eisenbahnverkehrsunternehmen in Deutschland verbindlich.

Einen entscheidenden Vorteil bietet heute die stetig zunehmende Digitalisierung. In den meisten Unternehmen hat die Telematik, Sensorik und Automatisierung längst Einzug gehalten. Industrie 4.0 ist kein Fremdwort mehr sondern Alltag.


Demo Condition & Transport Monitoring Rolling Stock auf dem EAM Stand 518 im City Cube Halle B.

Überwachung des Rolling Stock

Natürlich gibt es noch Bereich deren Ausstattung mit Telematik oder die Systemanbindung noch ausgebaut werden muss. Langlebiger technischer Investitionsgüter, wie im Bereich des Güterverkehrsstehen vor der Herausforderung ihre rollenden Anlagen kontinuierlich zu überwachen, um neue Märkte zu erschließen.

Niederschwelliger Zugang zu Sensorik

Zusammen mit unseren Partnern arbeitet die EAM Software an niederschwelligen, einfachen Lösungen, um Bestandsysteme, wie Güterfahrzeuge zukunftssicher nachzurüsten und eine kontinuierliche Überwachung und Dokumentation der Anlagengesundheit oder der Transportbedingungen zu gewährleisten.

Bestandsystem und Prototypen

Nicht nur Bestandsysteme profitieren von dem niederschwelligen Plug’n Play Prinzip, sondern auch prototypische Projekte, temporäre Studien oder der Stufenkonzepte, die mit schnellen Erfolgen klein starten und Schritt für Schritt besser werden.

Besuchen Sie uns im CityCube Halle B Stand 518

EAM Software – Die richtige Schiene für Enterprise Asset Management und Instandhaltung. (Foto: EAM, Fotolia/M. Oleksiy)

Visual Inspection, Bilderkennung, Mobility und DGUV V3 Prüfungen

Auf der InnoTrans 2018 präsentieren die Experten der EAM Software GmbH noch viele Lösungen, die nicht nur von Maximo-Kunden, sondern auch von anderen EAM-Systemen genutzt werden können:

  • Visual Inspection – Automatische Schadensaufnahmen und Alarming aus der Luft
  • Bilderkennung – Namen, Nummern und Objekte
  • Mobility – die EAM Mobility Matrix hilft Ihnen die passende mobile Lösung für Ihre Bedürfnisse auszusuchen
  • DGUV V3 Importer – plant, steuert und dokumentiert alle Prüfungen ortfester und ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel direkt in Maximo oder kann über EAM-S auch von allen anderen EAM-Systemen genutzt werden.

Vorgaben und Richtlinien sicher meistern

Zudem wachsen die Anforderungen an das Instandhaltungsmanagement durch gesetzliche Vorgaben und Richtlinien, wie ECM oder ISO 9001. IBM Maximo Enterprise Asset Management bietet alle notwendigen Werkzeuge und Vorlagen für Instandhaltungs-Dokumentation oder für FMEA-Risikoanalysen, wie sie nach ISO 9001:2015 gefordert werden. In Verbindung mit dem jetzt vorgestellten Watson Internet of Things (IoT), dessen intelligente Analytik-Instrumente zu Tage tretende Schwachstellen aufspüren, erhalten Kunden jetzt eine Lösung für eine vorausschauende, das heißt kostensenkende Instandhaltung ihrer Anlagen und Systeme.

 Checkliste

Alles im Blick: Enterprise Asset Management und Instandhaltung von EAM Software. (Grafik: EAM Software)

Weitere Informationen:
EAM Software GmbH
Marketing & Vertrieb
Am Stadtgraben 25
D-88677 Markdorf
E-Mail: info@eam-software.de

Über EAM Software

Die EAM Software GmbH bietet seit 20 Jahren branchenübergreifend in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich qualifizierte Beratung und erprobte Lösungen in allen Bereichen des Enterprise Asset Managements an. Im Gegensatz zum Supply-Chain-Management (SCM) bzw. Enterprise-Resource-Planning (ERP) gehen die EAM-Lösungen über das Management der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten hinaus und beziehen den gesamten Lebenszyklus von Anlagen, Maschinen, Gebäuden, IT und sonstiger unternehmenswichtiger Technik mit ein – von der Entwurfsplanung über die Nutzung bis zur Stilllegung bzw. dem Ersatz der Anlagen. Basierend auf dem EAM-Software-Paket IBM Maximo optimieren die IT- und Instandhaltungs-Experten geschäftskritische Prozesse und implementieren individuell angepasste Lösungen. EAM Software verfügt über alle erforderlichen Ausbildungsnachweise als Gold Business Partner von IBM und IBM Maximo Support Provider. Seit 2006 vertrauen zahlreiche Kunden verschiedener Branchen auf das Know-how und die Expertise des EAM-Spezialisten, zum Beispiel Automotive, Papier, Facilities, Transport, Energieversorgung, Medizintechnik und öffentlicher Dienst. Neben dem Stammsitz in Markdorf ist das Unternehmen auch in Frankenberg und Herzogenrath mit eigenen Standorten vertreten.