Hausmesse
am 18. & 19. September 2019

auf dem CEDAR Campus, Eisleber Straße 4, 69469 Weinheim

Gesellschaftlicher Wandel ist ein ständig andauernder Prozess, der keineswegs vor den Unternehmen Halt macht. Technologische Innovationen beeinflussen die Art und Weise, wie Menschen und Maschinen miteinander kommunizieren. Die Energiewende begleitet uns seit Jahren und stellt uns vor immer neue Herausforderungen. Und: Unternehmen, die sich diesen stetig rasant wandelnden Anforderungen stellen, merken: Vorreiter sein ist keine Garantie, Vorreiter zu bleiben schon. Dies gilt für den industriellen Sektor wie auch für den Nuklearbereich. Es reicht nicht, einfach weiter zu machen wie bisher. Konzepte und Standards, die noch vor 20 Jahren funktioniert haben, greifen heute nicht mehr.

Wir alle wollen eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft. Um diese zu gestalten, müssen wir uns jetzt Gedanken machen.

Wie können Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen?

Antworten gibt es: Ab in die Zukunft – heißt es auf unserem Event mit spannenden und vielseitigen Insights & Zukunftskonzepten rund um die Digitalisierung. Erfahren Sie mehr! Zu den prominenten Topics gehören Fachthemen aus dem Bereich KI (Visual Inspections, Drohnen in der Instandhaltung) und Virtual Reality/Augmented Reality und innovativen Lösungen für den Rückbau im Nuklearbereich. Lösungsansätze für ein nachhaltiges Instandhaltungsmanagement auf Basis von Condition Based Monitoring und Messdatenintegration in die Instandhaltungsmanagementsysteme am Beispiel von DGUV Prüfungen werden präsentiert. Ebenfalls dargestellt werden verschiedene Lösungen und Aspekte zur Sensorintegration als Basis für Condition Monitoring und Predictive Maintenance.

Ergänzt wird das Programm durch Produktthemen à IT-Tools:

  • GIS Instandhaltungsportal ‚Insight Control Panel‘ (ICP), zu dem das Insight Mobile (Mobilisierung der Instandhaltung unabhängig vom System) und Zusatzlösungen wie ein Explorer für die Objektsuche, Kartenintegration, Volltextsuche, Plantafel sowie Dashboards für Kennzahlen gehören.
  • GIS-EAM (openBMS) im Changeprozess für einen nachhaltigen Betrieb: Transfer zu einem webbasierten EAM (openTALOS) bei Erhalt der bewährten Workflowfunktionalität und minimalem Migrationsaufwand.
  • Rückbau360°: eine umfassende Lösung zur effizienten IT-Unterstützung des Rückbaumanagements. Das GIS-Rückbaulogistikmodul für das Abfall- und Reststoffmanagement wird flankiert durch leistungsfähige Module zur Rückbauplanung und dem Rückbaucontrollings.
  • Condition Monitoring:
    Sensoren überwachen den Gesundheitszustand der Anlagen und lösen Predictive Maintenance Aktionen aus.
  • Messgeräteintegration: DGUV V3 Prüf- und Messdaten werden direkt in das Enterprise Asset Management System  integriert.
  • Data Management Tool und weitere Tools rund um Maximo: Optimierung des Systembetriebs und Realisierung von Einsparpotenzialen durch deren Einsatz.

Hierzu wird es Experten- und Praxisberichte geben, Live Demos und Round-Tables zu aktuellen Entwicklungen und Neuerungen im Instandhaltungsumfeld sowie Networking-Möglichkeiten. Also Inspirationen, wie Sie Ihre Ideen mit modernen Werkzeugen und Lösungen Schritt für Schritt in Ihr Unternehmen lotsen können.

Dargestellt wird all das anhand von Prototypen und Referenzen aus konkreten Projekten, die mit den GIS-eigenen Open- und Insight-Produkten sowie den großen EAM-Systemen wie IBM Maximo, SAP PM und Infor EAM implementiert worden sind.

Die Veranstalter der Hausmesse sind GIS mbH und EAM Software GmbH. Unser Geschäftspartner SBI (Stockner Business Intelligence GmbH) beteiligt sich ebenfalls aktiv an unserem Event.

Werden Sie Teil dieser lebendigen Community – es lohnt sich!

Die Teilnahme ist kostenlos.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mit herzlichen Grüßen

Ihr Team von GIS und EAM

Offizielle Sponsoren: