BEI WIND UND WETTER | GLOBAL TECH I

Bei Wind und Wetter
GLOBAL TECH I OFFSHORE WIND GMBH

ÜBER DEN KUNDEN

Die Global Tech I Offshore Wind GmbH betreibt einen Far-Offshore-Windpark in der Nordsee rund 130 km von der Küste entfernt. 80 Windkraftanlagen der 5-MW-Klasse sind hier auf der 41 km2 Fläche errichtet. Der Park hat eine Nennleistung von 400 MW und
verfügt über eine eigene parkinterne Offshore-Umspannstation. Rund 40 Personen decken den 2-Wochen Schichtbetrieb im Windpark ab. Dazu zählen Servicetechniker für die Windkraftanlagen und etwa zehn Global Tech I Mitarbeiter, die für den Betrieb und die Instandhaltung der Plattform zuständig sind. 

Offshore-Windenergieanlagen und die Umspannstation sind den rauen Nordsee-Umgebungsbedingungen wie salzhaltiger Luft und Wasser, Nässe, Strömungen und starkem Seegang ausgesetzt. Ein störungsfreier Betrieb ist für die Wirtschaftlichkeit des Offshore- Windparks jedoch maßgeblich. So sind kurze Reaktionszeiten für Serviceeinsätze neben der regelmäßigen Wartung das absolute Bestreben der Betreiber, um mögliche Ausfallzeiten zu minimieren.

 

HERAUSFORDERUNG

Um die Planung, Durchführung und Dokumentation der Instandhaltung der Anlagen qualifiziert zu unterstützen, ist ein Enterprise-Asset-Management- System unabdingbar. Global Tech I arbeitete in der Bauphase mit einem sehr kompakten Instandhaltungssystem, welches die Minimalanforderungen erfüllte. Daher suchte das Unternehmen für die Betriebsphase ein leistungsfähiges System zum Instandhaltungsmanagement, dass möglichst viele Geschäftsprozesse auch über die Kern-EAMFunktionalität hinaus unterstützen kann, die Anlagenstruktur des Windparks vollständig abbilden kann und die revisionssichere Einbindung von Dokumenten mittels der Anbindung eines Dokumentenmanagement- Systems möglich macht.

 

Maximo bietet uns eine maßgeschneiderte Lösung für unsere spezielle Situation. Das System ermöglicht es uns, einen lückenlosen Lebenslauf der einzelnen Assets darzustellen und Wartungsarbeiten nachvollziehbar & revisionsfest zu planen und zu dokumentieren.

 

LÖSUNG

Global Tech I entschied sich für IBM Maximo in Verbindung mit den Modulen des Insight Control Panels sowie des Datenmigrationstools der RODIAS GmbH. Diese Kombination erlaubt die flexible Abbildung der Anlagenstrukturen des Windparks, bietet die Stabilität einer Standardlösung der IBM und reduziert durch Abdeckung vieler Anwendungsfälle im Standardprodukt die Anpassungsaufwände. RODIAS unterstützte bei der Konfiguration und Anpassung des Maximo- Systems und einer mobilen Lösung, der Konzeptionierung und Implementierung der Schnittstellen, sowie bei der Datenmigration.

Das System wird von verschiedenen Nutzergruppen verwendet. Dazu gehören die Instandhaltungscrew im Windpark und auf der Umspannstation sowie der Betriebsleitstand und die Fachabteilungen am Unternehmenssitz in Hamburg. Das System ist unterbrechungsfrei im Einsatz. Das EAM-System hat Schnittstellen zum ERP-System Microsoft Dynamics NAV und zum Dokumentenmanagementsystem ELO. Die Schnittstelle zum ERP-System sorgt dafür, dass Materialplanung, Materialanforderung und Materialverbrauchsmeldungen im Maximo erfasst werden können. Durch die Schnittstelle zum Dokumentenmanagementsystem ist eine einheitliche Dokumentenablage realisierbar und die Verfügbarkeit aller Dokumentationen zu Anlagen und Prozessen sichergestellt.

Die Instandhaltungscrew im Windpark und auf der Umspannstation benutzt die mobile Lösung Insight Mobile. Dabei wurden Arbeitsprozesse wie Rundgangsdurchführung, Auftragsfreigaben und Einlagerungen/Umlagerungen abgebildet. Diese Arbeitsschritte werden direkt in den Systemen Maximo und Dynamics NAV dokumentiert, eine nachträgliche Erfassung ist nicht mehr nötig. Das Besondere an der mobilen Lösung ist, dass Arbeitsprozesse aus zwei verschiedenen Systemen in einer mobilen Lösung zusammengefasst wurden.

 

NUTZEN

Das neue EAM-System steigert die Transparenz bei der Global Tech I, indem die Auswertung der Instandhaltungskosten und Störungen ermöglicht wird. Außerdem kann eine behördentaugliche Dokumentation erstellt werden, welche die relevanten Instandhaltungen für die Standfestigkeit der Anlagen nachweist. Es wird eine flexible Arbeitsplanung der Aufgaben ermöglicht, die an Wettereinflüsse angepasst werden kann. Die Verfolgung aller sicherheitskritischen Anlagen wird gewährleistet. Die Lösung ermöglicht eine tagesgenaue Vorausplanung der Instandhaltung bzgl. Materialverbrauch, um teure Nachlieferungen via Helikopter zu vermeiden. Außerdem wird die Auftragsdurchführung durch das Offshore- Team mit der Auftragsplanung an Land koordiniert.