EAM & Digitale Fabrik
Effizientes Asset Management für die Smart Factory

Neue Potentiale durch innovative Technologien

EAM & Digitale Fabrik

Smart Factory

In der Weiterentwicklung zu traditionellen Fabriken sind Smart Factories in der Lage, nahtlos integrierte Prozesse zu schaffen, bei denen Maschinen, Sensoren, Daten und Menschen in Echtzeit miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten.

Eine Steigerung der Effizienz, Produktivität, Qualität und Flexibilität ermöglicht es Ihnen, schneller auf Veränderungen in der Nachfrage oder im Markt zu reagieren.

Smart Factory

Smart Factories sind auch in der Lage, selbstlernende Systeme zu nutzen, die auf Basis von Datenanalysen und KI-Modellen Prozesse optimieren und vorausschauende Wartung durchführen.

Darüber hinaus bieten sie eine höhere Datensicherheit und -integrität. Denn Sie sind in der Lage, Sicherheitsprotokolle und -standards zu implementieren und unerwartete Ausfälle oder Cyberangriffe zu erkennen und darauf zu reagieren.

Digitale Fabrik und Prozessoptimierung

Die Digitale Fabrik bietet signifikante Mehrwerte für Ihre Produktions-planung. Durch die Integration von virtuellen Modellen, Simulationen und Datenanalyse ermöglicht sie eine realitätsnahe Darstellung des gesamten Fertigungsprozesses. So gelingt eine frühzeitige Identifikation von Engpässen, die Optimierung von Abläufen und eine Ressourcenallokation sowie die Bewertung unterschiedlicher Szenarien. Das Ergebnis sind letztendlich effizientere Produktionsprozesse, reduzierte Kosten und verkürzte Time-to-Market-Zeiten. Die Digitale Fabrik fördert somit eine präzisere und fundiertere Entscheidungsfindung während der Planungsphase.

Der Einsatz eines EAM-Systems in der Smart Factory ermöglicht kontinuierliche Prozessverbesserungen. Hierbei erfolgt eine umfassende Auswertung von Asset Performance-Daten und Wartungsdaten. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse können Schwachstellen identifiziert und gezielte Maßnahmen zur Optimierung von Betriebsabläufen und Wartungsprozessen vorgenommen werden. Durch diese gezielte Vorgehensweise wird die Gesamteffizienz der Fabrik spürbar gesteigert und eine höhere Produktivität erreicht.

In Zeiten des anhaltenden Arbeitskräftemangels erweisen sich Lösungen zur autonomen Instandhaltung mittels Robotik als äußerst vorteilhaft. Diese übernehmen komplexe Wartungsarbeiten eigenständig und gewährleisten somit nicht nur einen reibungslosen Betrieb, sondern auch die Bereitstellung erstklassiger Endprodukte von herausragender Güte.

Die Verwendung von Big-Data-Lösungen hilft dabei, Daten über den Produktionsprozess zu sammeln und zu analysieren. Somit werden Muster und Trends in der Produktion erkannt, die auf mögliche Probleme oder Schwachstellen hinweisen. Die Analysen können auch dazu verwendet werden, den Produktionsprozess zu verbessern, indem beispielsweise ineffiziente oder fehlerhafte Schritte eliminiert werden.

Vorteile der Digitalen Fabrik bei der Produktion

Niedrigere Kosten

Durch die Optimierung des Produktionsprozesses und die Reduzierung von Fehlern und Ausschuss senken Sie Ihre Kosten.

Bessere Qualität

Mithilfe der Vorhersage und Beseitigung von möglichen Problemen im Produktionsprozess verbessern Sie die Qualität Ihrer hergestellten Produkte.

Kürzere Durchlaufzeiten

Mit der Beschleunigung der Produktionsprozesse reduzieren Sie Ihre Durchlaufzeiten.

Höhere Effizienz

Mit der Optimierung und Automatisierung von Produktionsprozessen gewinnen Sie eine deutliche höhere Effizienz.

Ersatzteilmanagement

Ein effektives Ersatzteilmanagement zeichnet sich durch eine strukturierte Abfolge von Schritten aus:

Beginnend mit einer präzisen Bedarfsplanung, um mögliche Eng-pässe zu minimieren, folgt ein abgestimmter Einkaufsprozess, der eine zeitgerechte Versorgung sicherstellt.

Eine umfassende Überwachung der Logistik gewährleistet nicht nur die Qualität der Lieferungen, sondern überprüft auch den reibungs-losen Wareneingang.

Während des Einbaus der Ersatzteile steht eine sorgfältige Über-wachung im Vordergrund, um mögliche Installationsfehler frühzeitig zu erkennen.

Letztlich ermöglicht das Controlling anhand von Leistungskennzah-len für Lagerbestände, Lieferzeiten und Wartungsintervalle gezielte Optimierungen

Die Einsatzmöglichkeiten eines Digitalen Zwillings

Simulationen

Der digitale Zwilling ist eine präzise Replik der Realität und erlaubt nicht-destruktive Simulationen. Virtuelle Änderungen werden getestet, bevor diese an der physischen Asset durchgeführt werden. Das spart Zeit und Kosten.

Nachhaltiges Produktmanagement

Digitale Zwillinge unterstützen auch bei der Entscheidungsfindung bezüglich des Produktlebenszyklus. Sie helfen dabei den Nachhaltigkeitsaspekt in den Fokus zu rücken und die Auswahl der besten Recyc-ling- oder Wiederverwertungsmaßnahmen zu unterstützen. Der Einsatz digitaler Zwillinge ermöglicht ein nachhaltiges Produktmanage-ment und führt zu einer besseren Umweltbilanz.

Sensorbasiertes Highlighting

Ein digitaler Zwilling, der Sensorrückmeldun-gen für Systeme nutzt, kann automatisch Assets und Systeme visualisieren, die Engpässe aufweisen. Die Visualisierung wird zudem genutzt, um Risiken einzuschätzen und Wartungsverfahren sowie Schadensminderungspläne zu entwickeln.

Die Einsatzmöglichkeiten eines Digitalen Zwillings

Energiemanagement

In einer Smart Factory spielen digitale Zwillinge eine entscheidende Rolle bei der Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs. Sie erfassen Energieverbrauchsdaten, identifizieren Muster und schlagen Energiesparmaßnahmen vor, um den Verbrauch zu optimieren und die Umweltauswirkungen zu reduzieren.

Supply Chain Optimization

Die Optimierung der gesamten Lieferkette wird erreicht, indem Echtzeit-Tracking, Inventarmanagement und Nachfrageprognosen implementiert werden. Dies ermöglicht einen umfassenden Einblick in die Lieferketten. Mit dem Einsatz von digitalen Zwillingen werden die Abläufe in der Lieferkette optimiert. Das Ergebnis sind verkürzte Durchlaufzeiten und eine gesteigerte Effizienz.

Dashboards und Reportings

Digitale Fabriken sind der Schlüssel zur Optimierung von Fertigungsprozessen und der Steigerung der Effizienz. Dabei spielen Dashboards und Reportings eine wichtige Rolle. Sie gewährleisten eine umfassende Sicht auf Prozesse, Kennzahlen sowie Ergebnisse zu.

Mit Echtzeitüberwachung werden Engpässe oder ineffiziente Prozesse identifiziert, so dass Maßnahmen zur Verbesserung ergriffen werden können. Dashboards verbessern die Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens. Die Teams treffen gemeinsam Entscheidungen und sind ni der Lage, schnell auf Veränderungen in den Fertigungsprozessen  zu reagieren.

Unsere Lösungen und Partner

Wir sind langjährige Solutions-Partner der marktführenden EAM-Systeme wie IBM Maximo und Hexagon EAM.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Kontaktieren Sie uns