Digital Assistance Systems
Mobile Apps, Augmented Reality, Virtual Reality
Neue Potentiale durch innovative Technologien
Digital User Experience und EAM
Digital Assistance Systems steigern die Effizienz und reduzieren Ausfallzeiten im Enterprise Asset Management (EAM)
Sie bieten Echtzeit-Informationen über den Status und Wartungsbedarf von Anlagen
Automatisierung von Routineaufgaben wie Erstellung von Arbeitsaufträgen und Planung von Wartungsaktivitäten
Proaktive Erkennung von potenziellen Problemen und Vorbeugemaßnahmen reduzieren unerwartete Ausfälle und Ausfallzeiten
Der schnelle und einfache Zugang zu den Informationen der Assets minimiert manuelle Dateneingabe und mindert das Risiko von Fehlern
Verbesserte Entscheidungskapazitäten und höhere Leistung von Mitarbeitern durch die Integration von digitalen Assistenten in EAM-Prozesse

Digitale Unterstützung bei
Aufnahme von Informationen
Digitale Assistenten helfen Informationen schneller und exakter aufzunehmen! Sie sprechen die Sinne des Menschen direkt an. Von smarten Vorschlagslisten bis hin zu komplexen Zusammenstellungen von Informationen bieten sie individuelle Arbeitsanweisungen oder maßgeschneiderte Beratung.
Entscheidungen
Unterstützen Sie die kognitiven Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter mit digitalen Systemen! Sie sind da, um bei komplexen Problemen zu unterstützen und Arbeitsaufgaben zu priorisieren. Intelligente Softwarelösungen bereiten datengestützte Entscheidungen vor und unterstützen Sie bei Ihrer Arbeit.
Ausführung von Arbeiten
Erhöhen Sie die Effizienz mit Ausführungsassistenzsystemen! Diese unterstützen Mitarbeiter bei der Erfüllung von Aufgaben, indem sie durch die Bedienung der Softwarelösung führen und eine ergonomische Arbeitsumgebung bieten.
Aufnahme von Informationen
Digitale Assistenten helfen Informationen schneller und exakter aufzunehmen! Sie sprechen die Sinne des Menschen direkt an. Von smarten Vorschlagslisten bis hin zu komplexen Zusammenstellungen von Informationen bieten sie individuelle Arbeitsanweisungen oder maßgeschneiderte Beratung.
Entscheidungen
Unterstützen Sie die kognitiven Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter mit digitalen Systemen! Sie sind da, um bei komplexen Problemen zu unterstützen und Arbeitsaufgaben zu priorisieren. Intelligente Softwarelösungen bereiten datengestützte Entscheidungen vor und unterstützen Sie bei Ihrer Arbeit.
Ausführung von Arbeiten
Erhöhen Sie die Effizienz mit Ausführungsassistenzsystemen! Diese unterstützen Mitarbeiter bei der Erfüllung von Aufgaben, indem sie durch die Bedienung der Softwarelösung führen und eine ergonomische Arbeitsumgebung bieten.
Digital Assistance Systems

Augmented Reality

Augmented Reality (AR) wird in EAM-Systemen genutzt, um Technikern im Realbild Echtzeit-Informationen und Anleitungen zur Fehlerbehebung einzublenden. Das steigert die Effizienz von Wartungs- und Reparaturarbeiten und spart Zeit und Kosten.

Virtual Reality

Virtual Reality (VR) verbessert in Kombination mit EAM-Systemen die Schulung von Technikern und ermöglicht realitätsnahe Simulationen an Anlagen zur Planung von Wartungen und Reparaturen. Das erhöht die Effizienz und spart Zeit.

Mobile Apps

Mobile Apps sind aus dem EAM nicht mehr wegzudenken. Mit den Apps können Techniker auf relevante Informationen wie Arbeitsaufträge, Lagerbestände und Wartungshistorien zugreifen und die notwendigen Systemschritte direkt vor Ort durchführen.
Augmented Reality
Augmented Reality (AR) wird in EAM-Systemen genutzt, um Technikern im Realbild Echtzeit-Informationen und Anleitungen zur Fehlerbehebung einzublenden. Das steigert die Effizienz von Wartungs- und Reparaturarbeiten und spart Zeit und Kosten.
Augmented Reality
Augmented Reality (AR) wird in EAM-Systemen genutzt, um Technikern im Realbild Echtzeit-Informationen und Anleitungen zur Fehlerbehebung einzublenden. Das steigert die Effizienz von Wartungs- und Reparaturarbeiten und spart Zeit und Kosten.
Virtual Reality
Virtual Reality (VR) verbessert in Kombination mit EAM-Systemen die Schulung von Technikern und ermöglicht realitätsnahe Simulationen an Anlagen zur Planung von Wartungen und Reparaturen. Das erhöht die Effizienz und spart Zeit.
Mobile Apps
Mobile Apps sind aus dem EAM nicht mehr wegzudenken. Mit den Apps können Techniker auf relevante Informationen wie Arbeitsaufträge, Lagerbestände und Wartungshistorien zugreifen und die notwendigen Systemschritte direkt vor Ort durchführen.
Augmented Reality

Equipment Maintenance
Augmented Reality (AR) kann verwendet werden, um Technikern im Realbild schrittweise Anweisungen für die Wartung von Assets bereitzustellen. Dies erhöht die Effizienz der Wartungsarbeiten und verkürzt damit die Stillstandszeiten.

Inventory Management
AR kann mit einem EAM-System integriert werden, um in Echtzeit Lager- und Bestandsdaten, Lagerorte und die Verfügbarkeit von Assets oder Werkzeugen einzusehen. Dies reduziert deutlich die Zeit und den Aufwand für die Bestandsverwaltung und verbessert die Genauigkeit der Bestandsaufzeichnungen.
Equipment Maintenance
Augmented Reality (AR) kann verwendet werden, um Technikern im Realbild schrittweise Anweisungen für die Wartung von Assets bereitzustellen. Dies erhöht die Effizienz der Wartungsarbeiten und verkürzt damit die Stillstandszeiten.
Inventory Management
AR kann mit einem EAM-System integriert werden, um in Echtzeit Lager- und Bestandsdaten, Lagerorte und die Verfügbarkeit von Assets oder Werkzeugen einzusehen. Dies reduziert deutlich die Zeit und den Aufwand für die Bestandsverwaltung und verbessert die Genauigkeit der Bestandsaufzeichnungen.

Asset Insights
AR kann verwendet werden, um die Bewegung von Assets in Echtzeit zu verfolgen, wodurch Organisationen eine größere Transparenz über den Standort und die Verwendung ihrer Vermögenswerte erhalten. Dies kann besonders nützlich für Organisationen mit großen und komplexen Vermögensportfolios sein.

Remote Assistance
AR kann verwendet werden, um Mitarbeitern, die im Feld arbeiten, Fernunterstützung bereitzustellen, wodurch Experten genau das sehen können, was der Feldtechniker sieht, und in Echtzeit Anleitung geben können. Dies hilft, die Zeit zur Lösung von Problemen zu reduzieren und die Qualität der Support-Services zu verbessern.

Indoor Navigation
Indoor-Navigationssysteme bieten dank AR neue Möglichkeiten. Mit der Nutzung von Smartphones oder Tablets können AR-basierte Systeme virtuelle Informationen in Echtzeit auf das reale Bild der Umgebung projizieren. Dies erleichtert den Benutzerinnen und Benutzern die Navigation zu defekten Assets, anstehenden Service-Tätigkeiten oder anderen interessanten Punkten der Umgebung. Dabei ist zu beachten, dass AR-Systeme nicht unbedingt eine Hololens-Brille erfordern, sondern auch mit herkömmlichen mobilen Endgeräten genutzt werden können.
Asset Insights
AR kann verwendet werden, um die Bewegung von Assets in Echtzeit zu verfolgen, wodurch Organisationen eine größere Transparenz über den Standort und die Verwendung ihrer Vermögenswerte erhalten. Dies kann besonders nützlich für Organisationen mit großen und komplexen Vermögensportfolios sein.
Remote Assistance
AR kann verwendet werden, um Mitarbeitern, die im Feld arbeiten, Fernunterstützung bereitzustellen, wodurch Experten genau das sehen können, was der Feldtechniker sieht, und in Echtzeit Anleitung geben können. Dies hilft, die Zeit zur Lösung von Problemen zu reduzieren und die Qualität der Support-Services zu verbessern.
Indoor Navigation
Indoor-Navigationssysteme bieten dank AR neue Möglichkeiten. Mit der Nutzung von Smartphones oder Tablets können AR-basierte Systeme virtuelle Informationen in Echtzeit auf das reale Bild der Umgebung projizieren. Dies erleichtert den Benutzerinnen und Benutzern die Navigation zu defekten Assets, anstehenden Service-Tätigkeiten oder anderen interessanten Punkten der Umgebung. Dabei ist zu beachten, dass AR-Systeme nicht unbedingt eine Hololens-Brille erfordern, sondern auch mit herkömmlichen mobilen Endgeräten genutzt werden können.
Virtual Reality
Virtuelle Inbetriebnahme
Durch die Verwendung von VR-Technologie können EAM-Teams die Inbetriebnahme neuer Anlagen und Systeme effektiver gestalten, indem sie virtuelle Tests durchführen, bevor sie die Anlagen in Betrieb nehmen. Dies kann dazu beitragen, mögliche Probleme und Störungen in einem frühen Stadium zu erkennen und so teure Reparaturen und Ausfallzeiten zu vermeiden.
Reduzierung der Ausfallzeiten
VR kann verwendet werden, um Szenarien für den Ausfall von Geräten zu simulieren und deren Auswirkungen auf das restliche System zu bewerten. Dies kann helfen, potenzielle Probleme zu identifizieren, bevor sie auftreten, und Ausfallzeiten zu reduzieren, indem Organisationen schneller auf Probleme vorbereitet sind und diese angehen können.

Mobile Apps
Arbeitsmanagement
Mobile Apps ermöglichen den Mitarbeitern Arbeitsaufträge von einem mobilen Gerät aus zu erhalten, anzunehmen und abzuschließen.
Wartungsmanagement
Mobile Apps unterstützen die Wartungsprozesse durch rechtzeitige Inspektionen, Reparaturen und präventive Wartung. Sie fördern die Dokumentation der Tätigkeiten und verbessern damit die Wartungshistorie.
Bestandsmanagement
Mobile Apps können zur Bestandsverwaltung eingesetzt werden, z.B. Bestellprozesse und Verfolgung des Verbrauchs. Das sorgt für korrekte Bestände und stellt sicher, dass Vorräte immer verfügbar sind, wenn sie benötigt werden.
Sicherheitsmanagement
Mobile Apps verbessern die Verwaltung von Sicherheitsinspektionen und Vorfällen. Mitarbeiter können Gefahren und Unfälle melden, was das Sicherheitsbewusstsein erhöht und die Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen fördert.
Zusammenarbeit und Kommunikation
Mobile-Apps können zur Förderung der Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Mitarbeitern, Vorgesetzten und anderen Interessengruppen eingesetzt werden.
Barcode- und CR-Codes
Mobile-Apps können verwendet werden, um Barcodes und QR-Codes auf Assets, Arbeitsaufträgen und Lagerbeständen zu scannen, um das Tracking und die Verwaltung dieses Assets zu vereinfachen. Dadurch kann die Genauigkeit des Bestands verbessert und Fehler in Arbeitsaufträgen reduziert werden.

Instandhaltungsplanung

Ein virtueller Assistent kann bei der Planung von Wartungsaktivitäten wie Inspektionen und Reparaturen unterstützen. Dabei berücksichtigt er den Nutzungszustand der Anlagen und andere Faktoren. Darüber hinaus kann er bei der Priorisierung von Wartungsaktivitäten helfen, indem er die Wichtigkeit der Anlagen berücksichtigt.

Datenanalyse

Virtuelle Assistenten können Daten aus EAM-Systemen analysieren, z. B. Arbeitshistorien und Asset-Performance-Daten, um Trends zu identifizieren und Empfehlungen zur Optimierung von Wartungsaktivitäten zu geben.
Instandhaltungsplanung
Ein virtueller Assistent kann bei der Planung von Wartungsaktivitäten wie Inspektionen und Reparaturen unterstützen. Dabei berücksichtigt er den Nutzungszustand der Anlagen und andere Faktoren. Darüber hinaus kann er bei der Priorisierung von Wartungsaktivitäten helfen, indem er die Wichtigkeit der Anlagen berücksichtigt.
Datenanalyse
Virtuelle Assistenten können Daten aus EAM-Systemen analysieren, z. B. Arbeitshistorien und Asset-Performance-Daten, um Trends zu identifizieren und Empfehlungen zur Optimierung von Wartungsaktivitäten zu geben.

Reporting

Mithilfe von virtuellen Assistenten können Berichte über Asset-Performance, Wartungsaktivitäten und weitere wichtige Kennzahlen erstellt werden. Diese Berichte erleichtern es Managern, fundierte Entscheidungen bezüglich ihrer Wartungsprogramme zu treffen.

Visuelle Erkennung

Visuelle Erkennung kann eine entscheidende Rolle spielen, um die Effizienz und Qualität von Prozessen zu verbessern. Zum Beispiel können Bilderkennungsalgorithmen eingesetzt werden, um Defekte auf Produktionslinien automatisch zu erkennen und die Fehlerbehebung zu beschleunigen. Visuelle Erkennung kann auch bei der Überwachung von Maschinen und Geräten eingesetzt werden, um Abweichungen von der Norm zu erkennen und Wartungsbedarf vorherzusagen, bevor es zu Ausfällen kommt.
Reporting
Mithilfe von virtuellen Assistenten können Berichte über Asset-Performance, Wartungsaktivitäten und weitere wichtige Kennzahlen erstellt werden. Diese Berichte erleichtern es Managern, fundierte Entscheidungen bezüglich ihrer Wartungsprogramme zu treffen.
Visuelle Erkennung
Visuelle Erkennung kann eine entscheidende Rolle spielen, um die Effizienz und Qualität von Prozessen zu verbessern. Zum Beispiel können Bilderkennungsalgorithmen eingesetzt werden, um Defekte auf Produktionslinien automatisch zu erkennen und die Fehlerbehebung zu beschleunigen. Visuelle Erkennung kann auch bei der Überwachung von Maschinen und Geräten eingesetzt werden, um Abweichungen von der Norm zu erkennen und Wartungsbedarf vorherzusagen, bevor es zu Ausfällen kommt.
Brücke von IBM und HxGN

Mobile Apps
IBM Maximo Anywhere Technician Assistant
IBM Maximo Anywhere Work Execution
IBM Maximo Anywhere Inspections
IBM Maximo Anywhere Inventory Management

Digital Works and Transit app
Solution Partner

Die AR-Plattform unseres Partner TROIA bietet Möglichkeiten insbesondere zu Equipment Maintenance, Asset Insights, …