Spendenaktion bei der roboter ag in Marktdorf

Quelle: RODIAS GmbH

Die Roboter AG am Bildungszentrum in Markdorf wird wegen ihrer herausragenden Leistungen im Bildungsbereich seit mehreren Jahren von RODIAS bzw. der EAM Software gefördert.

Zur Vorgeschichte: Bei der EAM Software GmbH machte ein Schüler vom Bildungszentrum ein Praktikum und fiel durch außergewöhnliches Wissen im Bereich Programmierung, Sensorik und Robotik auf. Schnell stellte sich heraus, dass dies seinen Ursprung in der Roboter AG hatte. Dort entwickeln, bauen und programmieren Schüler Roboter, die international in Fußballspielen gegeneinander antreten. Auf die Frage, ob bei dieser AG der Weg das Ziel sei, antwortete damals ein Schüler glasklar und ohne nachzudenken: „Nein, wir wollen siegen“. Seit dieser Zeit wird die AG gefördert. Mit zahlreichen hervorragenden Platzierungen hat die AG immer wieder ihre internationale Klasse eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Im Sommer 2019 gelang dann bei der RoboCup Junior Weltmeisterschaft in Sidney das fast Unmögliche: Das Team vom Bodensee besiegte in einem sehr spannenden Endspiel die haushohen Favoriten aus China und wurde Weltmeister.

Leider wurden die internationalen Aktivitäten in den Jahren 2020 und 2021 durch Corona stark gebremst. Wettkämpfe fielen aus und Reisen war auch nur eingeschränkt möglich. Das Team hat zum Beispiel damit zu kämpfen, dass der rollierende Wissenstransfer zwischen den Jahrgangsstufen eingeschränkt wird, weil die Jahrgänge wegen der Pandemie getrennt arbeiten müssen. Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen gelingt es dem extrem motivierten Team zusammen mit außerordentlich engagierten Betreuern, das hohe Niveau nicht nur zu halten, sondern auch zu steigern.

Am 17.12.2021 übergaben Irina Schrettinger und Reiner Voß
einen symbolischen Spendenscheck von RODIAS. 

Quelle: RODIAS GmbH

Im Rahmen der Übergabe wurden die aktuellen Themen und Herausforderungen vorgestellt. Die Vorbereitungen auf die kommende Wettkampfsaison laufen auf Hochtouren. Das internationale Reglement sieht beispielsweise vor, dass die Roboter für 2022 um 4 cm im Durchmesser und 4 cm in der Höhe verkleinert werden müssen. Das heißt nicht nur, dass das komplette Gehäuse neu konstruiert und aus Kohlefaser gefräst und mit dem 3D-Drucker neu gebaut werden müssen. In der Folge passen die bisher verwendeten Motoren nicht mehr und auch die Optik zur Spielfeld- und Ballerkennung muss komplett neugestaltet werden. Zudem wird auch noch die Ballgröße stark verkleinert, was für die Bilderkennung eine neue Herausforderung darstellt.

Sehr eindrucksvoll haben die Schüler präsentiert, an welchen Themen sie gerade arbeiten: Ob Platinen Layout, Bestückung mit SMD-Technik, Erprobung neuer Antriebe, Programmierung oder Konstruktion von neuen Rädern – alle sind mit Feuereifer bei der Sache und glänzen durch extreme Motivation und tiefstes Fachwissen.

In der Roboter AG vom Bildungszentrum Markdorf wird der Grundstein für die erfolgreiche Digitalisierung der Wirtschaft von morgen gelegt. Die Firma RODIAS wünscht dem Team alles Gute im neuen Jahr und viel Erfolg bei den zukünftigen Wettkämpfen.

Quelle: Roboter AG Markdorf